Piano
Die Felle & Saiten Tastaturschablone für diatonische Tonleitern und Akkorde. Eine Lernhilfe zur Erkennung/Analyse von Tonverbindungen für Harmonien und Melodien auf der Tastatur.
Diese Schablone ist als Hilfe für das Verständnis der Tonstruktur (Anordnung der Töne) auf allen Klaviertastaturen gedacht (die Tasten eines Keyboards können variieren – sind diese etwas schmaler, könnte die exakte Positionierung/Identifizierung ungenauer werden).
Als Anfänger/Einsteiger am Klavier ist man oft mit der Ton- und Intervall-Erkennung überfordert. Man erkennt schwarze und weiße Tasten und das war’s. Aber was ist welcher Ton und wie findet man Akkorde (Begleitung) und Tonleitern (Melodien)…?
Grundsätzliches zur Schablone vorweg:
Die dargestellten Verbindungen zeigen die Skalen- und Akkordtöne ohne Bezug auf die absolute Tonhöhe, also die Benennung der Tasten nach ihren Tonnamen, sondern die sog. diatonischen Strukturen/Intervalle der hier in unserem Kulturkreis gültigen Harmonielehre.
Das Erkennen der Funktionen der Intervalle lässt sich auch besser anwenden, wenn wir die Töne einer Tonart nach Stufen mit Zahlen (i.d.R. mit römischen Ziffern I-VII oder über die Oktave hinaus VIII-XIII) und ihrer Intervallnamen sortieren. Da die harmonikalen Gesetze und Regeln für alle Tonarten gelten (und wir die entsprechende Tonart mit ihren Stammtönen/Versetzungszeichen im Leadsheet oder den Noten erkennen können) bietet diese Schablone sofort einen leichter zu erfassenden Überblick über die Zusammenhäge, z.B. bei komplizierten Akkorden und deren Analyse. Quasi als Hilfe zur Schnellerkennung. Der Quintenzirkel ist die Basis und gleichzeitig „Legende“ und Bestimmung der Tonarten.
Empfehlung:
Es reicht ein Download, denn beide Darstellungen hier sind identisch (nur vertikal geklappt zur Ansicht).
Die Schablone funktioniert auf „Umschlag“, d.h. eine Seite ist die „Tonleiterseite“, die andere die „Akkordseite“.
So geht’s:
Die Datei herunterladen, ausdrucken und in der Mitte falten (aus Design-Gründen habe ich auf eine Mittelfalzkantenmarkierung verzichtet – ich denke Papier/Pappe i.d.Mitte zu kniffen schaffen wir ohne Hilfsline). Ich empfehle eine etwas stärkere/stabilere Papiersorte oder dünnen Bastel-Karton für eine längere Haltbarkeit. Bei Bedarf beide Seiten des Kartons nach dem Falten mit etwas Klebstoff fixieren. Sie erhalten dann eine „Wende-Schablone“ für den schnellen Zugriff auf Skalen und Harmonien.
Eine letzte Bitte ist aber notwendig:
Verlassen sie sich nicht nur auf die Schablone, sondern üben sie auch sich das „Bild“ zu merken und ohne Schablone wiederzufinden. Es soll eine Unterstützung am Anfang bieten aber keine „Dauer-Spielhilfe“ sein. Die Gefahr der Abhängigkeit ist dann gegeben…
Viel Spaß damit und dem spürbar deutlich kürzeren Erkennungsprozess.